Laufer, Rudolf1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/435532Zentraler Gegenstand der Arbeit sind die spezifischen Bedingungen, unter denen sich der Wiederaufbau und die Wiederingangsetzung der südbadischen Industrie und Energiewirtschaft zwischen 1945 und 1952 vollzogen. Mit der ausführlicher Darstellung der wirtschaftlichen Interessen und Zielsetzungen der französischen Besatzungsmacht und der Konflikte zwischen Landesregierung und Besatzungsmacht wird über den rein landesgeschichtlichen Bereich hinaus ein Beitrag zur französischen Besatzungspolitik nach '45 geleistet. Der erste Teil der Darstellung gibt einen Einblick in den Nachkriegsstand der südbadischen Industrie und Energiewirtschaft; der zweite Teil zeigt, welchen wirtschaftlichen Problemen das Land sich angesichts der Besetzung gegenübergestellt sah Durch die Kontrolle und Lenkung der Wirtschaft durch Frankreich, die "industrielle Abrüstung'' und andere alliierte Maßnahmen. Außerdem wird der Produktionsverlauf der wichtigsten Industriezweige bis zur Währungsreform dargestellt. Der dritte Teil verfolgt die industrielle und energiewirtschaftliche Entwicklung bis zur Bildung des Landes Württemberg. Er behandelt insbesondere die Marshallplanhilfe, die Investitionspolitik der Landesregierung und die Konjunkturschwankungen in der Konsumgüterindustrie infolge des Koreakrieges. pz/difuEnergiewirtschaftBesatzungsmachtDemontageRohstoffversorgungLandesgeschichteIndustrieWirtschaftsförderungIndustrie und Energiewirtschaft im Land Baden 1945-1952. Südbaden unter französischer Besatzung.Monographie010072