Fockenberg, KlausPeters, Hans1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960863-3657https://orlis.difu.de/handle/difu/91407Die Ansätze eines sich verändernden Wohnungsbaus aus den 20er Jahren konnten in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg nicht fortgesetzt werden. In der Wiederaufbauphase wurde der mehrgeschossige Wohnungsbau nicht im Spannungsfeld zwischen den individuellen Bedürfnissen und den sozialen Möglichkeiten der Bewohner ausgetragen. Vielmehr führte eine monopolartige Vorgabe in der Planung durch staatliche Bauverwaltung und der Wohnungswirtschaft Regie. Die architektonische Tendenz der letzten zwei Jahrzehnte geht dagegen in Richtung "ganzheitliche Wohnsituation", die am ehesten dem Bedürfnis nach individueller Entfaltung, Intimität und Geborgenheit entgegenkommt.Vom Hochhaus-"Klotz" zur individuellen Wohnform. Entwicklung von Wohnanlagen seit den 50er Jahren.ZeitschriftenaufsatzI96020646WohnungsbauEntwicklungstendenzWohnformBauformHochhausArchitekturentwicklungWohnpark