Stieber, MichaelKraßnitzer, SilkeTiehm, Andreas2007-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/162050Im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Sickerwasserprognose" wurde das biologische Abbauverhalten grundwassergängiger PAK während des Sickerwassertransports in ungesättigten Bodensäulen untersucht. Die durchgeführten Modell-Experimente zeigen, dass vergleichende Untersuchungen unter inhibierten und biologisch aktiven Bedingungen in ungesättigten Bodensäulen ermöglichen, den Einfluss biologischer Selbstreinigungsprozesse auf den Sickerwassertransport organischer Schadstoffe zu charakterisieren und quantitativ abzuschätzen. Aus den erzielten Ergebnissen lässt sich ableiten, dass unter aerobem Milieu biologische Abbauprozesse zu einer effizienten Schadstoffelimination auf der Transportstrecke führen können, sofern keine limitierenden oder inhibierenden Bedingungen vorliegen (z.B. ungünstige pH-Werte durch alkalisches Sickerwasser). In Abhängigkeit der Randbedingungen (z. B. pH-Wert, Verfügbarkeit der Schadstoffe, Wassergehalt) können biologische Selbstreinigungsprozesse auch signifikant zu einer Abreinigung der Schadstoffquelle und damit zu einer Erniedrigung der Quellstärke beitragen. difuBedeutung biologischer Selbstreinigungsprozesse in der ungesättigten Bodenzone für die Sickerwasserprognose - Teil 1: Modell-Säulenexperimente zur Elimination von PAK.ZeitschriftenaufsatzDM07062221UmweltschutzGrundwasserSchadstoffSickerwasserSickerwasserprognoseKontaminationPAKSanierungsverfahrenGrundwassersanierungGrundwasserschadenBiologischer AbbauBiologisches VerfahrenForschungsvorhabenExperiment