Brennecke, ManfredKohlmeier, Stefan2020-11-022020-11-022022-11-262020-06-252022-11-2620200723-7022https://orlis.difu.de/handle/difu/576790Anzeichen weisen darauf hin, dass der Traum vom freistehenden Einfamilienhaus auch auf dem Land erste Risse bekommen hat. Das liegt zum einen an der in manchen - vor allem stadtnahen - ländlichen Regionen zu beobachtenden Verteuerung des Baugrundes und den steigenden Baupreisen. Ausschlaggebend für eine Veränderung dürfte aber der demografische und soziale Wandel sein, der inzwischen auch den ländlichen Raum erreicht hat. Während die Zahl der größeren Familienhaushalte mit einem, zwei oder mehreren Kindern kontinuierlich abgenommen hat, gibt es auch auf dem Land immer mehr Ein- und Zweipersonenhaushalte.Neue Wohnqualität braucht das Land.Zeitschriftenaufsatz124129-1BebauungLändlicher RaumLändliche GemeindeEinfamilienhausBaudichteVerdichtungDemografischer WandelBodenpreisQuartiersbebauungNachhaltige SiedlungsentwicklungLokale IdentitätDorfbildBauweiseBaumaterialBodenpolitikKonzeptvergabe