Hofmann, Ulrich1998-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104591In der wissenschaftlichen Literatur wird die Frage diskutiert, ob der Grund der Verlangsamung des Produktivitätswachstums in den Städten in der öffentlichen Infrastruktur zu suchen ist. Ziel ist, die Schätzmethoden zur Ermittlung der Produktivitätseffekte der Infrastruktur und die Ergebnisse der neueren empirischen Studien zu veranschaulichen. Im Anschluß daran erfolgt ein empirischer Beitrag zur Infrastruktur in Deutschland. Die Stadt Hamburg wird als Beispiel gewählt, da die Verantwortung für die Bereitstellung und Instandhaltung der Infrastruktur in Deutschland im wesentlichen bei den Städten selbst liegt. Durch die Schätzung einer gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion für die Stadt Hamburg wird versucht, die Produktivitätseffekte der städtischen Infrastruktur zu ermitteln. Es wird für Hamburg die Frage gestellt, ob durch einen Ausbau der städtischen Infrastruktur die Produktivität im Hamburger Unternehmenssektor gesteigert werden kann. Damit wird gleichzeitig die Frage beantwortet, ob Hamburg unter Produktivitätsgesichtspunkten zu wenig oder zu viel städtische Infrastruktur hat. Es konnten keine positiven Produktivitätseffekte von zusätzlicher Infrastruktur nachgewiesen werden, was auf erhebliche Überinvestitionen hindeutet. sg/difuProduktivitätseffekte der öffentlichen Infrastruktur. Meßkonzepte und empirische Befunde für Hamburg.MonographieS98050038InfrastrukturProduktivitätWirkungsanalyseMessungMessmethodeInfrastrukturpolitikInfrastrukturinvestitionModellÖffentliches UnternehmenFinanzwesenHaushaltswesenMethodeStatistikWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitik