Heinrichs, Wolfgang1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/534007Ziel der Untersuchung ist es, die Dynamik der Veränderungen von Flur und Siedlung nach dem Zweiten Weltkrieg der Kulturlandschaft der südlichen Köln-Bonner Rheinterrassenebene und die ihr zugrundeliegenden Ursachen deutlich zu machen. Zunächst wird eine Skizze der neuzeitlichen Entwicklung unter der besonderen Berücksichtigung der für die gegenwärtig wichtigen Prozesse und Faktoren gegeben. Daran schließt sich ein Vergleich des heutigen Flurbildes mit dem 1940 dargestellten Flurzustand an. Die Untersuchung der agrarischen Gestaltungselemente in ihrer räumlichen Ausbreitung und eine Analyse der strukturellen Veränderungen landwirtschaftlicher Betriebe (aufgrund eigener Erhebungen in 238 Betrieben) schließen die Untersuchungen ab. Die Arbeit enthält sowohl landschaftliche als auch klimatische Übersichtskarten des Untersuchungsraumes. sg/difuBefragungAgrarlandschaftAgrargeographieAgrarstrukturKulturlandschaftLandschaftsbildBetriebsstrukturFlurGemarkungTypisierungKlassifizierungSiedlungsgeschichteLandschaftSiedlungsstrukturLandwirtschaftDie Agrarlandschaft der südlichen Köln-Bonner Rheinterrassenebene zwischen Bonn und Brühl mit einem Vorschlag zur Terminologie der Fluren und zur Klassifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe.Graue Literatur121342