Silberberg, Ulrike2016-02-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216215Grünflächen, Mietergärten und Spielplätze sind Orte der Begegnung und der sozialen Kontakte. Diese Räume zu gestalten ist auch eine Aufgabe der Wohnungswirtschaft. Das zeigt sich besonders in benachteiligten Stadtquartieren. In dem Themenschwerpunkt zur Bedeutung des öffentlichen Raums sind folgende Beiträge enthalten: H. von Lojewski: Gemeinschaftlich gestaltete öffentliche Räume - Chance oder Risiko? (S. 8-9); J. Wagner: Gemeinsam gärtnern - für lebenswerte Nachbarschaften (S. 10-12); R. Dankowski: Ästhetisch, praktisch und aus einem Guss - Quartiersplanung mit Grün- und Erholungsflächen (S. 14-16); G. Will: Modulares Freiflächenmanagement - Einsatz von Bau- und Vegetationselementen (S. 18-19); C. Hunziker: Willkommen im Beettinchen - Grüne Oasen in der Großstadt (S. 20-22).Gemeinsam gärtnern - Grüne Oasen in der Großstadt. Grün- und Freiflächen. [Themenschwerpunkt.]ZeitschriftenaufsatzDH22657FreiraumplanungÖffentlicher RaumStadtraumWohnumfeldStadtquartierBrachflächeBaulückeFreiraumgestaltungPartizipationNachbarschaftGemeinschaftsgartenUrban GardeningGrünflächenpflegeFallbeispiel