Krug, Henning1995-04-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100696Die Verkehrsplanung sollte bei geringen Kosten und Schäden hohe Erreichbarkeit schaffen. Wahlmöglichkeiten als Spezialfall des Erreichbarkeitskonzepts beschreiben die Anzahl erreichbarer alternativer Gelegenheiten für ortsgebundene Aktivitäten. Die Arbeit fragt, welche Siedlungsräume hohe Wahlmöglichkeiten bieten. In einer Modellrechnung werden die Wahlmöglichkeiten in Abhängigkeit der Verkehrsmittelorientierung - auf das Fahrrad,den ÖPNV oder den motorisierten Individualverkehr (MIV) - ermittelt. Aus den Ergebnissen können Schlußfolgerungen für die Stadtverkehrsplanung gezogen werden. Hohe MIV-Anteile bei konventioneller Abwicklung (ohne flächenhafte Verkehrsberuhigung) verursachen nicht nur viele Schäden, sondern halten auch Wahlmöglichkeiten relativ niedrig. kmr/difuWahlmöglichkeiten als Zielgröße der Stadtverkehrsplanung. Eine Modellrechnung in Siedlungstypen.Graue LiteraturS95100024VerkehrsplanungStadtverkehrStadtverkehrsplanungModellrechnungSiedlungstypGroßstadtKleinstadtErreichbarkeitFahrradKraftfahrzeugÖPNVVerkehrsberuhigungIndividualverkehrÖffentlicher VerkehrWahlmöglichkeit