Beilner, Heinz1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/462300Soll ein bestehendes Straßennetz erweitert oder sonstwie verändert werden, so sind schon in der Planungsphase quantitative Aussagen über die Veränderungswirkungen wünschenswert, die zu überprüfen erlauben, wie weit das Ziel der Planung tatsächlich erreicht wird; sie erlauben weiterhin den Vergleich eventuell vorhandener Alternativpläne. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Prognose der Verkehrsaufteilung in einem Straßennetz Ausgehend von genauen Informationen über Netztopologie, Eigenschaften der Netzstrecken und Verkehrsforderungen sollen Verkehrsbelastungen aller Straßen ermittelt werden. Unter verschiedenen möglichen Modellvorstellungen werden dabei nur jene betrachtet, die sowohl die Aufteilung des Verkehrsstromes auf mehrere Wege zulassen als auch die Veränderung der Verkehrsbedingungen bei wechselnder Verkehrsdichte berücksichtigen. Es wird gezeigt, daß sich eine derartige Bestimmung des Verkehrsbildes auf die Lösung eines (im allgemeinen) nichtlinearen Gleichungssystems zurückführen läßt. Neben Hinweisen für die Wahl eines geeigneten numerischen Lösungsverfahrens für dieses Gleichungssystem entwickelt die Arbeit ein auf wahrscheinlichkeitstheoretischen Überlegungen basierendes Modell, das die geforderten Eigenschaften des Netzes simuliert, sowie einen Lösungsalgorithmus für das sich ergebende konkrete Gleichungssystem. bg/difuStraßennetzVerkehrsaufteilungPrognoseVerkehrsdichteVerkehrTheorieMethodeÜber Modelle und Methoden zur Prognose der Aufteilung des Straßenverkehrs in Abhängigkeit von der Verkehrsmenge.Monographie040093