Kiefer, MatthiasDittmann, Hans-Joachim1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940020-9384https://orlis.difu.de/handle/difu/86392Der bisher allzu sorglose Umgang mit der Lebensgrundlage Boden und die immer knapper werdenden Nutzungflächen machen die Aufbereitung kontaminierter Böden zu einer wichtigen Aufgabe zur Sicherung des menschlichen Lebensraumes. Das Thermocon-Verfahren zeigt einen neuen kostengünstigen Lösungsweg zur thermischen Behandlung organisch verunreinigter Böden auf. Mit Hilfe einer modernen gasbefeuerten Beheizung wird die erforderliche Prozeßwärme erzeugt. Gleichzeitig werden die im Umwälzgas enthaltenen, aus dem Erdreich stammenden, gasförmigen organischen Verbindungen nachverbrannt. Damit ist gewährleistet, daß neben einem hohen Reinigungsgrad des Erdreiches die aus der Anlage austretenden Abgase keine organischen Verunreinigungen aus dem Reinigungsprozeß mehr enthalten.Einsatz von gasförmigen Brennstoffen zur Aufbereitung von kontaminierten Böden.ZeitschriftenaufsatzI95010385InstandsetzungReinigungBodenverunreinigungGasfeuerungKontaminationBodensanierungErdreichDekontaminationVersuchsergebnisVerfahrensbeschreibungSchadstoffkonzentrationBodenbehandlung