Herlyn, UlfertTessin, Wulf1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546361Die Stadt Wolfsburg, am 1. Juli 1938 gegründet, stellt in Deutschland eine der wichtigsten Stadtneugründungen des 20. Jh. dar. Es wird untersucht, inwieweit die beiden zentralen Entstehungsbedingungen der Stadt - eine Stadtneugründung auf der grünen Wiese einerseits und ihre gleichsam definitionsgemäße Ausrichtung auf das VW-Werks andererseits - noch heute die Stadt prägen und charakterisieren und ihre Identität zum großen Teil bestimmen. Ein Überblick über die Stadtentwicklung nach 1945 führt in die Thematik ein. Weitere Aspekte sind: Wolfsburg als Stadt des Volkswagens, als Arbeiterstadt, als junge Stadt; als "Stadt aus der Retorte". (hez)StadtentwicklungStadtgeschichteStadtgründungIndustriestadtWohnungsbauInfrastrukturStadtwachstumGroßstadtArbeitersiedlungWerkssiedlungStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungVon der Werksiedlung zur Großstadt. Zur Entwicklung der städtischen Identität Wolfsburgs.Zeitschriftenaufsatz133839