ERTEILTAllekotte, MichelAlthaus, Hans-JörgBiemann, KirstenKnörr, WolframSutter, DanielBergk, Fabian2021-01-282021-01-282022-11-252021-01-282022-11-2520201862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/579641Bei der Wahl der Verkehrsart spielen stets mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören Geschwindigkeit, Kosten, Komfort und Bequemlichkeit und natürlich das jeweilige Angebot vor Ort. Sie alle entscheiden darüber, wie und womit Menschen und Waren mobil sind. Mit der alltäglichen Wahl eines bestimmten Transportmittels fällt zugleich auch eine Entscheidung über die ökologischen Auswirkungen von Verkehr. In den vergangenen Jahren haben höhere Reisegeschwindigkeiten, wachsendes Angebot, zunehmende Transportkapazitäten und sinkende Kosten in Deutschland den Verkehr stark anwachsen lassen. Die negativen Folgen: Treibhausgasemissionen heizen das Klima an, Abgase sind eine Gefahr für Mensch und Umwelt, Verkehrslärm und Unfälle gefährden die Gesundheit und der Bedarf an Flächen, Energie und Rohstoffen ist immens groß. Diese Broschüre zeigt die ökologischen Wirkungen der verschiedenen Verkehrsarten in Deutschland im Vergleich. Sie basiert auf einer umfassenden Studie aus dem Jahr 2020, die Grundlagen, Methodik, Wirkungskategorien und Verkehrsarten detailliert darstellt.Umweltfreundlich mobil! Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschland.Graue LiteraturVerkehrsartVerkehrsmittelEmissionsbelastungUmweltwirkungUmweltkostenVergleichsuntersuchungVerkehrsuntersuchungPersonenverkehrGüterverkehr