Albert, GerhardLanger, Hans2009-03-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520071862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/165564Ziel der Untersuchung ist es, vor dem Hintergrund der Wasserrahmenrichtlinie, ein praxisorientiertes Maßnahmenkonzept zur Entwicklung des guten ökologischen Zustandes/guten ökologischen Potenzials in den großen Bundeswasserstraßen auszuarbeiten. Im ersten Teil werden die ökologischen Defizite aus einem Datenvergleich der historischen und aktuellen Fischfauna und deren Habitatansprüche abgeleitet. Im Ergebnis wird das Modell der ökologisch integrierten Bundeswasserstraße vorgestellt, das ein räumliches Nebeneinander der verschiedenen Nutzungen und ökologischen Funktionen im Gewässer zulässt. Die in diesem Rahmen möglichen Bewirtschaftungsmaßnahmen sind in einem Katalog zusammengestellt.Ökologische Neuorientierung der Bundeswasserstraßenbewirtschaftung.Graue LiteraturC1LUY6NTDM08102857NaturNaturschutzFlussGewässerUmweltverträglichkeitÖkologieLeitfadenEU-WasserrahmenrichtlinieBinnenschifffahrtBundeswasserstraßeÖkologisierungFaunaHabitatFallbeispiel