2007-11-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-907872-37-6https://orlis.difu.de/handle/difu/162851Im Hinblick auf die Planung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen sind Daten zum Vorsorge- und Gesundheitsverhalten von älteren Personen notwendig. Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) zeigen bereits für einzelne ausgewählte Bereiche des Vorsorge- und Gesundheitsverhaltens, dass viele ältere Personen Defizite aufweisen. Deshalb wurde in einer unabhängigen Untersuchung geprüft, mit welcher Häufigkeit in der älteren, zu Hause lebenden Bevölkerung Defizite im Vorsorge- und Gesundheitsverhalten vorkommen. Weiterhin wurde untersucht, ob sich Risikogruppen mit einer besonders hohen Häufigkeit an Defiziten im Vorsorge- und Gesundheitsverhalten identifizieren lassen. Die Auswertung umfasst Häufigkeitsangaben zu Gesundheitszustand bzw. zu Vorsorge- und Gesundheitsverhalten, die Identifikation von Faktoren, die mit dem Vorsorge- und Gesundheitsverhalten in Zusammenhang stehen, sowie die Untersuchung von Barrieren gesundheitsförderlichen Verhaltens. Der Monitoringbericht stützt sich auf Daten des Schweizerischen Gesundheitsprofil-Projekts. Zu den Ergebnissen bezüglich Machbarkeit und Wirksamkeit des Gesundheitsprofil-Projekts sind wissenschaftliche Publikationen in Vorbereitung. difuGesundheitsförderung und Prävention im Alter in der Schweiz. Ergebnisse aus dem Gesundheitsprofil-Projekt.Graue LiteraturDM07102615GesundheitswesenAlter MenschGesundheitsvorsorgeKrankheitBefragungPräventionPräventivmedizinGesundheitsförderungGesundheitsberichtGesundheitsberichterstattungEmpirische UntersuchungGesundheitsverhaltenRisikogruppe