2012-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520122190-8281978-3-515-10271-1https://orlis.difu.de/handle/difu/125620In der öffentlichen Wahrnehmung gelten Klein- und Mittelstädte oft als "Provinz", als Inbegriff von Romantik mit restaurierten historischen Bauten, gepflasterten Fußgängerzonen, heimeligen öffentlichen Plätzen und einer attraktiven, historischen Stadtmitte. Dabei wird die enorme Bedeutung dieser regionalen Zentren für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands oft verkannt. Fast zwei Drittel aller Einwohner Deutschlands leben in Klein- und Mittelstädten, mehr als die Hälfte arbeitet auch dort. Wie sieht die Situation und Entwicklung dieser Städte aus? Wie steht es um die Infrastruktur-Ausstattung? Sind die Bewohner zufrieden mit den Lebensbedingungen? Vor welchen Problemen stehen die Städte und wie kann die Politik ihnen begegnen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Analyse des BBSR, die sich auf eine breite Datenbasis stützt.Klein- und Mittelstädte in Deutschland - eine Bestandsaufnahme.Graue LiteraturDA01316KleinstadtMittelstadtStadtregionRegionalentwicklungStadtumlandStadtentwicklungsplanungInfrastrukturLebensbedingungenWohnzufriedenheitNachhaltige EntwicklungDemographischer Wandel