2002-07-172020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620020587-3452https://orlis.difu.de/handle/difu/61510Das Thema des Heftes - die Formfindung - legt mit der "geometrischen Form" im ersten Teil den Schwerpunkt auf den klassischen konstruktiv/ingeniösen Standpunkt, der die Form aus der Lastabtragung begründet. Vorgestellt werden u.a. Forscherpersönlichkeiten wie Buckminster Fuller oder Le Ricolais, aber auch die Formfindung für die neue Bahnhofshalle in Stuttgart (Ingenhoven, Overdiek und Partner, Frei Otto). Die "metamorphische Form" erweitert das Thema der Formfindung um die Frage de Rhetorik. Im Zentrum stehen dabei die Arbeiten von Santiago Calatrava, die sowohl den ingenieurwissenschaftlich-strukturellen wie den künstlerisch-metaphorischen Ansatz in sich vereinigen. Im dritten Teil - "die dynamisierte Form" - geht es um den eigentlichen Prozess der Morphogenese und seine Simulation im Computer nach dem Vorbild der Evolution natürlicher Formen. goj/difuFormfindungen - von biomorph bis technoform (Themenheft).ZeitschriftenaufsatzDI0223001BebauungBaukunstIngenieurArchitekturEntwurfTragwerkBaustoffFormSimulationMorphologieZeitgeist