2019-02-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-942488-34-1https://orlis.difu.de/handle/difu/254501Beiträge der CD: Matthias Gather: Wissenschaftliche Einführung; Alexander Eisenkopf: Perspektiven des Schienenfernverkehrs zwischen Flixbus, Uber und Low-Cost-Carriern; Christiane Trampisch: Deutschlands Schienenverkehr im Europäischen Verkehrsraum EU-Kommission Brüssel; Jon Shaw: Privatisierung der britischen Eisenbahn: eine Erfolgsgeschichte?; Laurent Guihéry: Das französische TGV Modell: Aushängeschild der SNCF aber in der Zukunft auch ein Klotz am Bein der Steuerzahler!; Stefan Karch: Die Eisenbahn der Schweiz im Vergleich; "Session 1: Wettbewerb und Kooperation im SPFV": Per Rummel: Deutschland-Takt wettbewerblich gestalten; Hans Leister: Tarif und Vertrieb: Baustein zum Deutschland-Takt; Peter Endemann: Unterwegs zum lückenlosen Rijn-Alpino-Takt; "Session 2: Anforderungen an die Infrastruktur": Karsten Kübert: Netzausbau aus Sicht des EIU; Peter Westenberger: Netzausbau aus Sicht der NE-Bahnen; Alina Steindl: Digitalisierung der Organisation von kurzfristigen Schienenersatzverkehrsleistungen; Bernhard Wewers: Netzausbau aus Sicht eines Bestellers; "Session 3: Veränderte Mobilitätsmuster / Kundenwünsche": Martin Lanzendorf: Mobilität 2.0: Ist die Bahn gerüstet?; Christine Schaper: Neue Mobilitätsangebote der DB AG; Alexander Vogt: Neue Fahrgastrechte-Verordnung der EU.Zukunft des Schienenfernverkehrs - Deutschland im internationalen Vergleich. Jahresverkehrskongress 2018, 7./8. Juni in ErfurtGraue LiteraturDM19010753VerkehrSchienenverkehrEisenbahnFernverkehrWettbewerbKooperationVerkehrsinfrastrukturNetzausbauMobilitätsverhaltenFahrgastInternationaler Vergleich