Zippel, Peter1982-07-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/487179Auf der Tagung vom 6.-8. April stellte der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau drei positive Aspekte der Bürgerbeteiligung bei Planungen heraus. Chance für die Bevölkerung, sich frühzeitig zu Planungen zu äußern - Unterrichtung der Verwaltung über Interessen der Bevölkerung - Voraussetzung für Bürgernähe und Lösung von Bürokratieproblemen. Bürgerbeteiligung kann jedoch nicht die Verantwortung der zuständigen Parlamente und Verwaltungen ersetzen. Über Grundrechtsschutz sprach Prof. Dr. Blümel. In weiteren Referaten wurde die Bürgerbeteiligung in verschiedenen Bereichen der behördlichen Planungsarbeit behandelt: Raumplanung, Landesplanung, Verkehrsplanung, Kommunalplanung, Landschaftsplanung, Flurbereinigung. -y-Staat/VerwaltungÖffentlichkeitBürgerbeteiligungPlanungsbeteiligungGrundrechtBetroffenenbeteiligungBauleitungLandesplanungVerkehrsplanungKommunalplanungPlanungszelleFrühzeitige Bürgerbeteiligungen bei Planungen. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.Zeitschriftenaufsatz068869