Maier, PetraKögl, Hans2009-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-86009-025-11865-6897https://orlis.difu.de/handle/difu/168463Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Rostock unterhält seit Jahrzehnten einen intensiven Kontakt zu den Universitäten in Debrecen, Prag-Suchdol und Stettin. Zur gegenseitigen Information über Neuerungen in Forschung und Lehre kamen 2007 Vertreter der genannten Einrichtungen in Rostock zusammen, um die Ergebnisse der Universitätspartnerschaften aus der Periode 2004 bis 2007 vorzustellen und zu diskutieren. Der Bericht enthält 16 Beiträge zu diesem Workshop, der unter der Überschrift "Umweltgerechte Nutzung und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes" stand. Entsprechend den Vorgaben aus dem Bologna-Prozess, dem sich die vier beteiligten Länder als Erstunterzeichner bereits 1999 angeschlossen hatten, wurde mit der gegenseitigen Unterrichtung über die Reformen in der Lehre - Umstellung auf Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge - begonnen. Beeindruckend ist hier, wie weit die Universitätspartner aus Polen, Tschechien und Ungarn inzwischen diesen Prozess vorangetrieben haben und welche Anstrengungen unternommen wurden, um auch die strukturellen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Der zweite Teil beinhaltete die Vorstellung und Diskussion von Forschungsergebnissen zu dem oben genannten Rahmenthema. In den Beiträgen werden vier thematische Schwerpunkte behandelt und zwar Wirkungsanalysen der Agrar- und Umweltpolitik, Ausgestaltung von umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Produktionssystemen, Weiterentwicklungen in der landwirtschaftliche Beratung und Bedingungen für nachhaltige kommunale Entwicklung.Umweltgerechte Nutzung und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. Workshop zum Abschluss des Arbeitsplanes 2004-2007 im Rahmen der Universitätspartnerschaften mit osteuropäischen Ländern.MonographieDM09100610LandwirtschaftAgrarwissenschaftAgrarraumLändlicher RaumSiedlungsstrukturForschungHochschuleAgrarproduktionAgrarstrukturUmweltschutzAgrarökologieBeratungAgrarplanungAusbildungErneuerbare EnergieEnergiepflanzeNachwachsender RohstoffÖkolandbauNachhaltige EntwicklungForschungskooperation