Fannei, Ruth1998-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104601Der Architekt August Biebricher (1878- 1932) war ein zu seiner Lebenszeit bekannter und angesehener Baumeister. In der Gegenwart wird er fast ausschließlich mit seiner Wirkungsstätte Krefeld in Beziehung gesetzt. Die Arbeit möchte die Gesamtleistung dieses Architekten würdigen. Sie stellt ihn vor allem in das Umfeld der modernen Bewegung der Architektur, die sich nach dem 1. Weltkrieg mit der Richtung des "Neuen Bauens" entwickelte, der Biebricher nicht folgte. Er nahm in dieser Zeit einen eigenständigen Platz ein. Die Verwirklichung seiner Ideen war durch klassische Vorbilder geprägt, so daß er zu einer individuellen Architektursprache gelangte. Diese Eigenschaften verdeutlichen sich besonders in seinen wenigen öffentlichen Bauten in Krefeld, deren Auflistung und Analyse den Schwerpunkt der Arbeit bilden. Im Zusammenhang mit Biebrichers Krefelder Pferderennbahn wird ein Exkurs über die Entwicklung deutscher Rennbahnen und des Rennsports in England geboten. Der Bildanhang umfaßt ca. 450 Seiten. mabo/difuAugust Biebricher. Leben und Werk des Baumeisters, 1878- 1932.Graue LiteraturS98050048ArchitektArchitekturAusstellungsgebäudeSchulbauGeschäftshausWohnungsbauPferderennbahnSportFreizeitWohnungswesenBebauungSchuleStadtgeschichteBaugeschichteBiographieÖffentlicher BauWerkanalyse