Weiland, Ulrike1995-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100092In dieser Arbeit setzt sich die Autorin mit der Unabdingbarkeit des Einsatzes einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in allen Bereichen der Industrie und der Bauplanung auseinander. Im wesentlichen geht es um die Luft, den Boden und das Wasser negativ beeinflussenden Faktoren, die bei einer entsprechenden Neuorientierung von Betrieben für die Natur und den Menschen entstehen können. Am Fallbeispiel der Bauleitplan-UVP sollen schon vorgenommene Verbesserungen bei Zielen, Maßstäben und Methodiken der sogenannten "freiwilligen" und der "gesetzlichen" UVP vorgestellt bzw. Stagnationen dargestellt werden. Die Arbeit befaßt sich speziell mit Methoden für die Umweltbewertung im kommunalen Bereich sowie mit der Bewertungsunterstützung durch ein Expertensystem und wertet einen Praxistest im Planungsamt der Stadt Düsseldorf aus. mabo/difuStrukturierte Bewertung in der Bauleitplan-UVP. Ein Konzept zur Rechnerunterstützung der Bewertungsdurchführung.MonographieS94390004UmweltverträglichkeitsprüfungPlanungsmethodeBewertungIndikatorBewertungsmethodeEDVModellLuftverunreinigungGesundheitsrisikoBiotopGesundheitswesenUmweltschutzMethodeBauleitplanungExpertensystem