Berding, UlrichKuklinski, OliverSelle, Klaus2003-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520031436-0063https://orlis.difu.de/handle/difu/132936Angelegt als explorative Studie, in der ein Forschungs- und Handlungsfeld soweit strukturiert wird, dass nächste Schritte zielgenau planbar werden, werden im Abschlussbericht des Projekts Situationsanalysen zum öffentlichen Raum zusammengestellt, der Handlungsbedarf aus Sicht der Praxis zusammengetragen und bisherige Ansätze vorgestellt und Unterstützungs-/Förderungsmöglichkeiten von Bundesseite aufgezeigt. Das erste Expertenhearing setzt sich mit Hypothesen zum öffentlichen Raum auseinander und liefert eine Zusammenfassung der aktuellen Fachdiskussion um die öffentlichen Räume. Eine erste Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes wird mit der Differenzierung in vier Dimensionen vorgenommen: die Produktion des Raumes, die eigentumsrechtliche Zuordnung, die Regulierung der Nutzung, die Nutzbarkeit und der Sozialcharakter. Größeren Raum beansprucht die Darstellung der empirischen Phase des Projekts: Mittels einer Querschnittsbefragung, Fallstudien in 16 Städten und Gemeinden und ergänzenden Expertenbefragungen werden Zustand und Entwicklung, Wirkungszusammenhänge und Bedeutungen, Handlungsbedarf und Strategien ermittelt. Das daran angeschlossene 2. Expertenhearing legt vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse den Schwerpunkt darauf, Handlungsoptionen und Forschungsbedarfe zu lokalisieren. Wesentliche Resultate werden zum Schluss zusammenfassend formuliert. goj/difuStädte als Standortfaktor: Öffentlicher Raum. Forschungsvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau. Abschlussbericht.MonographieDF7212Öffentlicher RaumNutzungFreiraumPrivatisierungUntersuchungStadtplanungStadtstrukturStädtebauBefragungFallstudieHandlungsbedarfHandlungsstrategieAufenthaltsqualität