2006-11-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262006https://orlis.difu.de/handle/difu/131151Der Jahresbericht bezieht sich auf das Kernstück der Erlanger Stadtentwicklung, die Innenstadt, insbesondere die konkret angesprochenen Gebiete Altstadt, Neustadt und Quartier um den Lorlebergplatz. Bevor auf die aktuellen Maßnahmen eingegangen wird, soll kurz in Erinnerung gerufen werden, dass es bereits in den späten 70er Jahren umfassende Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt gab. Ungeachtet der bereits durchgeführten Maßnahmen gibt es weitere Aufgaben und Handlungsfelder, die einer Lösung und Umsetzung bedürfen. In der gesamten Innenstadt bedarf es, bei rückläufigen Einwohnerzahlen, der Erhaltung und Weiterentwicklung der Wohnfunktion sowie der verbesserten Integration der einzelnen Gruppen. Konflikte und das auffällige Verhalten von Jugendlichen machten die Probleme und erforderlichen Maßnahmen deutlich. Der Bericht 2005 dokumentiert die realisierten Schritte zur Aufwertung der Erlanger Innenstadt und der Weiterentwicklung mit Unterstützung des Programms "Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" und der Teilnahme am Modellvorhaben"Leben findet InnenStadt". fu/difuInnenstadtentwicklung. Jahresbericht 2005.Graue LiteraturULW32B9PDF10657StadtsanierungAltstadtInnenstadtStädtebauStadtverkehrInfrastruktureinrichtungWohnumfeldverbesserungGewerbeEinzelhandelBewohnerbeteiligungFörderungsprogrammModellIntegriertes HandlungskonzeptInnenstadtentwicklungGebäudesanierungSoziale Stadt