Piopiunik, MarcWößmann, Ludger2010-06-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100018-974Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/182837Wie die PISA-Studien belegen, zählt in Deutschland etwa jeder fünfte Jugendliche zur Gruppe der "Risikoschüler", die nur unzureichende Bildung erhält. In einer aktuellen Studie, die das ifo Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung verfasst hat, wurden die daraus erwachsenden volkswirtschaftlichen Folgekosten berechnet. Die Folgekosten unzureichender Bildung belaufen sich über den Lebenszeitraum der heute geborenen Kinder auf rund 2,8 Billionen Euro - mehr als das gesamte derzeitige deutsche Bruttoinlandsprodukt von 2,5 Billionen Euro. Das gewaltige Ausmaß dieser Projektionsergebnisse verdeutlicht die Dringlichkeit des Reformbedarfs im deutschen Bildungssystem.Volkswirtschaftliche Folgekosten unzureichender Bildung: Eine makroökonomische Projektion.ZeitschriftenaufsatzDR17430BildungswesenSchulsystemEffektivitätVolkswirtschaftFolgekostenBildungspolitikBildungsniveauBildungsökonomieBildungsreformPISA-StudieReformbedarf