Hartwig, JürgenKroneberg, Dirk Willem2017-05-052020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262016978-3-7841-2940-2https://orlis.difu.de/handle/difu/241258Der Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a. Aus dem Inhalt: "Grundlagen": Nils Stützle: Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Andreas Hauptmann: Asyl- und Flüchtlingsmigration: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt; Melanie Kößler: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: die Neuregelungen im SGB VIII: Andreas Grau: Kommunale Strategien im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit. - "Handlungsfelder und Praxis": Oliver Junk: Flüchtlinge willkommen heißen und integrieren: eine Chance für die Stadt Goslar; Martina Kador-Probst: Das Leipziger Wohn- und Unterbringungskonzept für Geflüchtete; Doris Lemmermeier: Integration von Flüchtlingen in Brandenburg: Zusammenarbeit von Land und kommunaler Ebene; Zahra Mohammadzadeh: Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge - die Perspektive des öffentlichen Gesundheitsdienstes; Ursula Götz: Faktoren für eine nachhaltige Integration in Arbeit: eine Betrachtung aus Trägersicht; Marie-Louise Weißbach: Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete in Berlin; Kathrin Prümm, Heike Tauerschmidt: Hochschulzugang für Flüchtlinge: Jochen Kriesten: Zukunftschance Ausbildung: das Ausbildungsprogramm für junge Geflüchtete in Bremen; Antje Krueger, Tanja Sklarek: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen - Weiterbildung für engagierte Fachkräfte.Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen.Graue LiteraturDM17033127GemeindeEinwanderungAusländerIntegrationFlüchtlingMigrationKommunale Integrationspolitik