Wagner, Fritjof1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261968https://orlis.difu.de/handle/difu/460144Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Personalbedarfsbemessung werden die gemeinsamen Grundzüge einer jeden Personalbedarfsbemessung aufgezeigt.Die Besonderheiten, die sich bei der Feststellung des Bedarfs der einzelnen Berufsgruppen in der öffentlichen Verwaltung ergeben, werden herausgearbeitet.Unter Personalbedarfsbemessung werden im Kontext der Arbeit alle Verfahren verstanden, die mit der Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs zu tun haben (Messung, Schätzung oder Erfahrungswerte).An Beispielen aus der Hamburger Verwaltung werden einige Methoden der Personalbedarfsbemessung dargestellt.Es wird betont, daß die durch Personalbedarfsmessungen gewonnenen Daten nur als grobe Hilfsmittel angesehen werden können, weil sie die Vielschichtigkeit der Arbeitsvorgänge nicht vollständig abbilden.PersonalbedarfsrechnungÖffentlicher DienstArbeitVerwaltungsorganisationKommunalbediensteterVerwaltungPlanungPersonalbedarfsbemessung in der öffentlichen Verwaltung. Eine systematische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung in Hamburg.Monographie037730