Lampugnani, Vittorio Magnago1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/518691Mit der industriellen Entwicklung erfuhr die Diskussion zum Thema Typologie eine Wende hin zum Thema Typisierung im Wohnungsbau. Die Kompositionsprinzipien von Marc-Antoine Laugier wurden von Durand zu einem Architekturhandbuch weiter entwickelt. Dieser Typologie von Bau-Elementen wurde erstmals auf der Basis der Arbeiten von Henri Ford zum Arbeitsablauf in der Fabrik der Versuch einer Typisierung der Arbeitsabläufe in der Wohnung, d.h. insbesondere in der Küche durch Alexander Klein gegenübergestellt. Hiermit begann der Archiktekt, seinen Plan nicht mehr unbedingt für eine bestimmte Hausherrin zu entwerfen, sondern für eine normierte Hausfrau. Die "Wohnung für das Existenzminimum", Standardisierung und standardisierte Grundrißkonzepte sind neuzeitlicher Inhalte der Bemühungen zu den Themen Typologie und Typisierung gewesen. (Mo)TypisierungArchitekturtheorieGeschichteGebäudetypologieWohnungsbauTipologia e tipizzazione. (Typologie und Typisierung.)Zeitschriftenaufsatz101809