Voßebürger, PetraWeber, Andrea1999-02-222020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619983882111054https://orlis.difu.de/handle/difu/49811Unter "Ferienzentren der zweiten Generation" versteht man Freizeitgroßeinrichtungen für einen aktiven, erlebnisorientierten Kurzurlaub in subtropischem Ambiente, wie sie derzeit vor allem von der Firma Center Parcs GmbH eingerichtet werden. Einer genaueren Betrachtung des Konzepts der Center Parcs einschließlich der Standortplanung von seiten des Unternehmens, einer Beschreibung und kritischen Analyse der konventionellen Wege der Planung bei raumbedeutsamen Freizeitgroßprojekten schließen sich Überlegungen zu alternativen Wegen der Planung - das kooperative Verhandlungsverfahren und das Konfliktmanagement - an. Aus einer exemplarischen Verfahrensanalyse eines Projekts des Investors "Center Parcs" in Köselitz (Sachsen-Anhalt) entwickeln die Autorinnen Bausteine für alternative Planungs- und Entscheidungsprozesse, die einen verständnisorientierten und tragfähigen Interessenausgleich bei Standortwahl und Projektgestaltung erleichtern sollen. Die Elemente der "regionalen Tourismuskonferenz" "runder Tisch Standortwahl" und die planungsbegleitende Öffentlichkeitsarbeit können modifiziert auch auf anderen planerischen Handlungsfeldern eingesetzt werden. goj/difuPlanerischer Umgang mit Freizeitgroßprojekten. Bausteine zum Konfliktmanagement am Beispiel eines "Center Parcs"-Projektes.Graue LiteraturDF2423FreizeitFerienzentrumGroßprojektFallstudieStandortplanungRaumplanungPartizipationPlanungsverfahrenPlanungshilfeUmweltverträglichkeitCenter-ParkPlanungskonfliktPlanungskooperationNachhaltigkeitFallbeispielKonfliktmanagement