1997-06-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/48334Die Broschüre gibt die Referate und Statements der Fachkonferenz wieder. In den Beiträgen wird der Strukturwandel in NRW und die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik der Landesregierung skizziert und die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik angesichts veränderter wirtschaftlicher und sozialpolitischer Rahmenbedingungen betont. Unterschiedliche Ansatzpunkte und Konzepte einer kommunalen Beschäftigungspolitik werden in drei Praxisbeispielen vorgestellt: die Zentralstelle für Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld, die kommunale Arbeitsmarktpolitik der Stadt Oberhausen, die einen zielgruppenorientierten Ansatz verfolgt und die Umsetzung der regionalisierten Struktur- und Arbeitsmarktpolitik in einer ländlichen Region am Beispiel des Kreises Borken. Im ersten der beiden Gesprächsrunden steht die Frage, wie Beschäftigung gesichert und gefördert werden kann. Die zweite Gesprächsrunde stellt die Maßnahmen zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern in das Zentrum. goj/difuBündnis für Arbeit in der Kommune. Chance oder Utopie?Graue LiteraturDF0932WirtschaftspolitikArbeitArbeitsmarktpolitikKommunalpolitikStrukturpolitikStrukturwandelArbeitsloserBeschäftigungspolitikFallbeispielLangzeitarbeitslosigkeit