Nijkamp, Peter1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/459378Von den Inhalten des I. und II. Raumordnungsberichtes, des 1974 veröffentlichten Orientierungsberichtes sowie einiger anderer, regional ausgerichteter Regierungsvorlagen der Niederlande hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Verstädterungsprozesses und der Abmilderung der Konsequenzen aus der starken Bevölkerungsverdichtung im Westen des Landes ausgehend, behandelt Verf. die zur Verfügung stehenden Instrumente. Kernstück des Verstädterungsberichtes im Zusammenhang einer allgemeinen Raumordnungspolitik ist die Vorstellung der Wachstumskonzentration auf eine begrenzte Anzahl von Wachstumskernen verschiedener Größen, die Eindämmung der Verschlechterung des städtischen Milieus und der noch offenen Flächen in der ''Randstad''. Dabei werden die Chancen zur Durchsetzung dieser raumordnungspolitischen Vorstellungen eher skeptisch beurteilt. Denn der Ausbau z.B. der Orte Arnhem-Nijmegen, Zwolle, Lelystad, Alkmaar.Purmerend kann u.U. die Verflechtung mit der ''Randstad'' als unerwünschte Konsequenz haben. Auch die Integration der Verstädterungspolitik mit anderen Fachpolitiken läßt noch viel zu wünschen übrig.VerstädterungRaumordnungspolitikWachstumspolUrbanization policy-plans and possibilities.Zeitschriftenaufsatz036880