Weiger, Uwe1999-11-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983922203205https://orlis.difu.de/handle/difu/76356Bei weiterführenden Neubauplanungen von Strecken im Schienenverkehr kommt der in der Forschung vernachlässigten Lage der Haltebahnhöfe große Bedeutung zu. Ziel ist, die Aufarbeitung der verkehrlichen Vor- und Nachteile, erweitert um Überlegungen zu den betrieblichen und städtebaulichen Wirkungen, von Großstadtbahnhöfen, um auf ihrer Grundlage Standorte bewerten und miteinander vergleichen zu können. Aufbauend auf Reisezeitbilanzen, Erreichbarkeiten und Umsteigehäufigkeiten werden zwei sich hinsichtlich Datenverfügbarkeit und Anwendungsfelder unterscheidende Bewertungsansätze entwickelt, mit denen ein Standortvergleich, z.B. zwischen Stadtzentrum und peripherer Randlage zur Stadt, möglich sein soll. Die Entwicklung des Verfahrens wird am Beispiel verschiedener Bahnhofsstandorte dargestellt. goj/difuBeurteilung von Großstadtbahnhöfen aus verkehrlicher, betrieblicher und stadtstruktureller Sicht.Graue LiteraturDW4953Öffentlicher VerkehrFernverkehrNahverkehrSchienenverkehrGroßstadtBahnhofStandortBewertungStadtstrukturStadtökonomieWirkungBefragungFallstudieReiseverhalten