Muscheid, Jutta1988-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541175Die Arbeit analysiert, wie Steuerpolitik als bewußter Einsatz der Einnahmegestaltung zur Verfolgung unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Ziele in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt wurde und welchen Zielen sie diente. Nach der Skizzierung der Steuerpolitik seit dem Kaiserreich teilt die Autorin ihren Untersuchungszeitraum in Perioden unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Hauptziele auf. Zu Beginn der Abschnitte werden wesentliche Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung in den jeweiligen Jahren referiert und dann die jeweiligen wirtschaftspolitischen Hauptziele aus Regierungserklärungen, Gesetzesbegründungen, Jahreswirtschaftsberichten und anderen Regierungsäußerungen abgeleitet. Nach diesen Rahmenbedingungen legt die Studie die jeweils wesentlichen Steueränderungen dar, wobei sie sich auf vom Volumen her bedeutsame bzw. in ihrer Ausgestaltung und Zielsetzung besonders auf wirtschaftspolitische Wirkungen angelegte Änderungen des Steuerrechts beschränkt. Abschließend faßt die Schrift Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in der Steuerpolitik der behandelten Zeiträume zusammen. gwo/difuSteuerpolitikFinanzreformFinanzpolitikWirtschaftsgeschichteWachstumspolitikInvestitionspolitikStrukturpolitikKonjunkturpolitikSteuerWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikPolitikWirtschaftDie Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1982.Monographie128635