Jacob, Klaus1995-07-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/101057Sie tragen freundliche Namen: Andrew, Gilbert, Betsy. Aber sie richten Schäden in Milliardenhöhe an und nehmen Tausenden ihr Obdach: Wirbelstürme. Wie Wirbelstürme und andere Naturkatastrophen entstehen und wie man sie vorhersagen und sich schützen kann, wird beschrieben. Die Vereinten Nationen haben die 90er Jahre zur Dekade der Katastrophenvorbeugung erklärt. Wissenschaftler aus aller Welt erforschen derzeit Erdbeben, Vulkanausbrüche, Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Feuersbrünste. Der Grund: Naturkatastrophen nehmen immer verheerendere Ausmaße an. Das Dezemberhochwasser 1993 in Köln hat Schäden in Millionenhöhe angerichtet. Der Hochwasserstand pendelte sich schließlich nach Nächten des Bangens nur knappe 5 cm unter der Marke ein, an der die Philharmonie hätte geflutet werden müssen. Das große zu erwartende Erdbeben von San Francisco wird die Volkswirtschaft nach Ansicht der Experten mindestens 100 Mrd. Dollar kosten. Steigende Bevölkerungszahlen und zunehmende Bebauungsdichte sind nur eine Ursache. Hinzu kommt der Treibhauseffekt: eine aufgeheizte Atmosphäre facht Wirbelstürme von gewaltiger Stärke an und bereitet den Boden für Dürren und Brände. difuEntfesselte Gewalten. Stürme, Erdbeben und andere Naturkatastrophen.MonographieS95170018KlimaSturmNaturkatastropheÜberschwemmungErdbebenKostenLawineNaturschutzUmweltschutzWirbelsturmTornadoGewitterBergrutschFlächenbrandPlattentektonikVulkanausbruchKometMeteor