Bauer, B.1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568130Am Beispiel der Verbrennung von Erdgas mit Umgebungsluft zum Zwecke der Raumheizung wird gezeigt, daß sich auf der Grundlage der thermodynamischen Bewertung (also der Quantifizierung der Güte der Energieumwandlung) die Bemühungen um rationellen Umgang mit Energie und Umgebungsluft kombinieren lassen. Auf diese Weise kann ein in sich konsequentes System aus Energie-, Luft- und Abgassteuer entwickelt werden. Mit der "Energiesteuer" wird der im Prinzip vermeidbare Brennstoffaufwand besteuert, mit der "Luftsteuer" die Beeinträchtigung der Luftqualität, mit der "Abgassteuer" der Energieverlust mit dem Abgas. Diese Steuern sind auf die Brennstoffkosten bezogen definiert und damit marktorientiert. (-z-)UmweltpolitikSteuerVerbrennungHeizungErdgasEnergiepolitikAbgasLuftverschmutzungLuftqualitätUmweltpflegeLuftUmgebungsluft als Kostenfaktor - Vorschlag zur Umweltsteuer.Zeitschriftenaufsatz156120