Zimmermann, Markus1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/5067291898 endete für Kuba nach dem 2. Unabhängigkeitskrieg die spanische Kolonialherrschaft. 1959 besaßen 8 % der Grundeigentümer über 70 % der bebaubaren Fläche Kubas. Über 50 % der Industrie war in US-amerikanischem Eigentum. 1959 gelang es dem Widerstand unter Führung von Fidel Castro, Che Guevarra und Camillo Cienfuegos die Militärdiktatur unter Batista zu beenden. Der Umbau der Gesellschaft begann. Puerto Rico wurde im Gegensatz dazu vor ca.30 Jahren durch die USA zum "Schaufenster für die dritte Welt herausgeputzt." Der Beitrag gibt über einen Reisebericht einen Vergleich der wirtschaftlichen und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung von Kuba und Puerto Rico. eiGesellschaftEntwicklungslandGeschichtePolitikWirtschaftsentwicklungWirtschaftsstrukturDemographieVergleichDatenmaterialBevölkerungsentwicklungSozialismusBruttoinlandsproduktEigentumEindrücke, Hintergründe. Überlegungen eines Besuchers.Zeitschriftenaufsatz089277