Tornow, Britta2006-02-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/176043Das "Pilotprojekt Flensburg Engelsby" ist ein Beispiel dafür, wie durch Kooperation zwischen bürgerschaftlichem Engagement, öffentlichen Stadtteileinrichtungen und Wohnungsunternehmen ein differenziertes Angebot neuer Treffpunkte für verschiedene Bewohnergruppen geschaffen werden konnte. Der Beitrag stellt zwei im Rahmen der Sanierung der aus den 1960er Jahren stammenden Stadtrandsiedlung eingerichteten Projekte vor: den Bürgertreff Heizwerk als Gemeinschaftshaus für verschiedene Aktivitäten von festen Gruppen, Vereinen, kulturellen Veranstaltungen, mit Betrieb und Betreuung in ehrenamtlicher Arbeit und als zweites Projekt das Hüttenkonzept für Kinder und Jugendliche, das abschließbare Hütten an verschiedenen Standorten der Siedlung mit großen Freiflächen für Sport und Spiel umfasst. oc/difuNeue, selbst verwaltete Treffpunkte in einem Wohnquartier der 60er Jahre - das Beispiel Flensburg Engelsby.ZeitschriftenaufsatzDO06011238WohnumfeldWohnungswesenNachbarschaftJugendlicherSozialeinrichtungFreiflächeWohnsiedlungStadtrandsiedlungWohnprojektStadtteileinrichtungJugendeinrichtungUmfeldverbesserung