Christian, ReinholdBrunner, Robert1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940004-7805https://orlis.difu.de/handle/difu/85601Die Auenlandschaft der Unteren Lobau ist trotz Überformung ein einzigartiger Landschaftsraum, der durch die Einrichtung eines Nationalparks dauerhaft geschützt werden soll. Da das Gebiet künftig vielfältigen Nutzungsansprüchen gerecht werden soll, wurde ein Flußbauliches Gesamtkonzept entwickelt, in dem die Kriterien der internationalen Nationalpark-Richtlinien sowie die Belange der naturräumlichen Entwicklung, der Schiffahrt und der Trinkwasserversorgung optimiert wurden. Das Flußbauliche Konzept sieht ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung und Dynamisierung des Naturhaushalts der Donau-Auen vor und beinhaltet die vier Teilprojekte Gewässervernetzung, Niederwasserregulierung, Uferstrukturierung und Sohlstabilisierung. Derzeit werden u.a. Materialstudien, Kosten-Nutzen-Analysen und Naturversuche durchgeführt und die Auswirkungen des Kraftwerks Freudenau auf die Auenlandschaft untersucht.Die Donau - Schlagader des Auen-Nationalparks.ZeitschriftenaufsatzI94040375FlussAueNaturparkEntwicklungskonzeptPlanungszielOptimierungWasserhaushaltHochwasserschutzFlussregulierungGewässerUferNutzungStrukturStabilisierungKosten-Nutzen-AnalyseFlusskraftwerkStaustufeSzenarioErosionTrinkwasserversorgungNaturschutzVernetzungNiedrigwasserFlusssohleSchifffahrtFahrrinneAuswirkungSohleneintiefungSofortmaßnahme