Bußkamp, WernerPankoke, Eckart1994-06-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98786Das Ruhrgebiet unterliegt seit einigen Jahrzehnten einem beschleunigten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des EG-Binnenmarkts und die Veränderungen in den neuen Bundesländern und in Osteuropa.Die Autoren, Mitglieder der Arbeitsgruppe "Wirtschaftssoziologie" der Essener Universität haben in ihrer Untersuchung Führungskräfte hauptsächlich zu drei Themenbereichen befragt: Fragen nach der kommunikativen Vernetzung in Betrieb, Fragen zum Personal und Fragen zum Bezug der Unternehmen auf den regionalen Standort.Dabei ging es unter anderem um interne Organisation, Führungsstil, Mitarbeiterbild, Wertvorstellungen und Traditionsbindung, Corporate Identity und Unternehmenskultur.Das besondere Interesse gilt der Standortbindung und den Wechselwirkungen von Unternehmenskultur mit regionalen Traditionen und kulturellem Umfeld. difuInnovationsmanagement und Organisationskultur. Chancen innovativer Industriekultur im Ruhrgebiet.MonographieS94140055SoziologieIndustrieManagementInnovationTheorieFührungsstilIndustriekulturOrganisationstheorieOrganisationsforschungLerntheorieOrganisationssoziologieWirtschaftssoziologieOrganisationskulturCorporate Identity