Kemper, Franz-Josef1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/460073Aufgabe dieser Arbeit ist es, auf der Basis der vielfältigen Literatur zum Naherholungsverhalten der Bevölkerung einige Hypothesen über Verhaltensweisen und -abläufe auf dem Sektor der Freizeit unter Berücksichtigung der speziellen Bonner Verhältnisse zu überprüfen. Dabei werden neben der außerstädtischen Naherholung auch die innerstädtischen Freizeitaktivitäten im Freien behandelt. Zur Erfassung der Naherholungsverhaltensweisen bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen wurde 1972 eine repräsentative Befragung (mittels Interview) der Bonner Bevölkerung durchgeführt. Im Vordergrund der Ermittlung der ,,Nachfrage'' der Erholungssuchenden stehen Probleme der Erfassung des Naherholungsverhaltens der Bewohner einer Stadt, der Ermittlung von Abhängigkeiten des Verhaltens von Positionsmerkmalen (sozioökonomisch, demographisch u. a. m.) und anderen Variablen (wie Wohnung und Wohnumfeld), sowie Probleme der räumlichen Verteilung der Naherholungssuchenden und deren Teilgruppen auf die vorhandenen bzw. wahrgenommenen Naherholungsgebiete.NaherholungsverhaltenStadtbevölkerungFreizeitgeographieErholungFreizeitSoziographieStadtsoziologieGeographieInner- und außerstädtische Naherholung am Beispiel der Bonner Bevölkerung. Ein Beitrag zur Geographie der Freizeit.Monographie037659