Rogge, FriedrichZimmermann, Gerd Weber, Olaf1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251973https://orlis.difu.de/handle/difu/447478Thema der Untersuchung ist die ideelle-ästhetische Wirkung, d. h. psychisch orientierte Wirkung der Architektur. Teil 1 umfaßt Der architekturtheoretische Ansatz; Architektur und Kommunikation; Zeichensysteme in der Architektur. Teil 2 Architektur und Psychologie; Subjektive Sachverhalte der Architekturrezeption; Empirische Untersuchungen zur ideellen Aneignung von Architektur.ArchitekturwissenschaftKommunikationSemiotikArchitekturPsychologieArchitektur als Kommunikationsmittel. Eine Untersuchung ideeller Aneignung baulich-räumlicher Umwelt unter informationellem, semiotischem und psychologischem Aspekt.Graue Literatur023569