1994-06-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98648Welche Rolle die Binnenschiffahrt im europäischen Verkehrsgeschehen um die Jahrtausendwende spielen könnte, wird in den Seminarbeiträgen in drei Themenkreisen diskutiert. Zunächst wird die politische Konstellation mit den Schwerpunkten neuer Ost-West-Verkehr und europäischer Binnenmarkt beschrieben, die die Rahmenbedingungen für die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten setzt. Die Behandlung des zweiten Themenkomplexes dient der Fixierung der infrastrukturellen Basis, auf der sich das Binnenschiffahrtsgeschehen abspielt. Die diskutierten Punkte sind hier das europäische Wasserstraßennetz, der Rhein-See- Verkehr und der Funktionswandel der Binnenhäfen vom Umschlags- und Lagerplatz zur multifunktionellen Schnittstelle. Der dritte Schwerpunkt, zu dem über die Hälfte der Beiträge geliefert werden, behandelt die Binnenschiffahrtsmärkte, die nicht nur durch die durchgehende Wasserstraßenverbindung von den Nordseehäfen zum Schwarzen Meer neue Impulse erfahren. Auch tiefgreifende marktstrukturelle Änderungen durch endogenen und exogenen Wettbewerb und Kooperationszwang und die Erschließung neuer Marktsegmente in den verschiedenen Formen des Kombinierten Verkehrs setzen neue Akzente. goj/difuDie Zukunft der Binnenschiffahrt in der gesamteuropäischen Verkehrsteilung. Kurs V/93, 3.-4. Juni 1993 in Mannheim.Graue LiteraturS94120026VerkehrspolitikBinnenhafenGüterverkehrVerkehrsteilungWasserverkehrVerkehrBinnenschifffahrtWasserstraßennetz