Mallmann, Klaus-Michael1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/568009Der Prozeß der Proletarisierung mit seinen Erfahrungen der Armut, Herrschaft und Ungleichheit, die konfessionellen Reibungen, die bisweilen bis zum Glaubenskrieg eskalierten, und die preußische Fremdbestimmung, die Fernsteuerung durch Berlin: Diese drei Problemfelder - jedes für sich bereits wichtig genug - verknoteten sich unentwirrbar miteinander, gaben der Region die Prägung einer "preußischen Industrie-Kolonie mit kaplanokratischer Opposition seit 60 Jahren", wie es der Journalist Norbert Mühlen 1935 treffend formulierte. (-y-)ArbeiterBergbauGeschichteSoziologieIndustrialisierungBevölkerungsstrukturLebensbedingungenSozialgeschichteBergarbeiterBevölkerung/GesellschaftAllgemeinEine preußische Industrie-Kolonie mit kaplanokratischer Opposition. Die Entstehung des Saarreviers.Zeitschriftenaufsatz155999