Schaefer, Heiner1981-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/482942Neben einer Kritik der Wohnbedürfnisforschung, die die ökonomischen Determinanten außer acht läßt bzw. Mittelstands-Wohnvorstellungen als allgemein und vorteilhaft darstellt, werden die Ergebnisse zur Frage ,,Nutzungsrechte der Kinder in der Wohnung'' einer empirischen Untersuchung mit Bewohnern im Sozialen Wohnungsbau referiert. Die Untersuchung sollte zeigen, wie Zwänge, die im Produktionsprozeß ihren Ursprung haben, sich im Wohnbereich fortsetzen. Die Ergebnisse zeigen, daß bei gleichem zur Verfügung stehendem Raum Familien mit höherem sozialen Status den Kindern tendenziell mehr Nutzungsrechte in der Wohnung einräumen. erh/difuWohnbedürfnisWohnungstypKindWohnraumnutzungSozialer WohnungsbauSoziographieStadtsoziologieWohnungswesenNutzungsmöglichkeiten. Die typische Mietwohnung.Aufsatz aus Sammelwerk064531