Herrmann, Rita A.2018-12-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620180941-9225https://orlis.difu.de/handle/difu/247683Zur kommunalen Alten, Kinder- und Jugendpolitik wurde schon viel geschrieben. Die Beiträge des Themenschwerpunkts nähern sich den Generationen von einer anderen Seite: Wo begegnen sie sich, wie kommen sie miteinander klar, was verbindet sie, was kann die eine Generation von der anderen lernen? Viele gute Beispiele zeigen: Sie leben von der Offenheit, dem Engagement und oft auch vom Ehrenamt. Vor allem braucht das Aufeinandertreffen der Generationen lebendige Dörfer und Viertel, Begegnungs-Orte und Spiel-Räume. Die Themen im Einzelnen: Manne Lucha: Heute das Zusammenleben der Generationen von morgen gestalten. Baden-Württembergische Landesstrategie zur Quartiersentwicklung (S. 28-30); Cornelia Harrer: So ungesund wie Zigarettenrauchen. Einsamkeit von älteren Menschen (S. 31-32); Anette Reinders: Voneinander lernen - einander besser verstehen. Alt und Jung in Norderstedt (S. 34-35); Hanna Köhn: Der Leineberg bleibt in Bewegung. Begegnungsorte - ein Beispiel aus Göttingen (S. 36-37); Renko Buß: Ein sozialer Deal. Wohnen für Hilfe - Projekt des Studentenwerkes Schleswig-Holstein (S. 38-39); Ute Eckardt: Wer braucht welche Spiel-Räume? Kinder-, Mehrgenerationen- und Seniorenspielplätze (S. 40-41); Sebastian Hansen: Erst mal zwei Jahre den Mund halten und zuhören. Als Nachwuchs-Politiker im Gemeinderat (S. 42-43); Titus Simon: Jugendbefragungen richtig gemacht. Kommunale Jugendhilfeplanung (S. 44-45).Alt und Jung. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDH26546BevölkerungsstrukturAltersstrukturAlter MenschFamilieKindJugendlicherStadtquartierLändlicher RaumGemeinschaftNachbarschaftBegegnungsstätteMobilitätÖffentlicher RaumBewegungSpielenGesellschaftspolitikJugendhilfeBefragungPlanungsgrundlageZusammenlebenTeilhabePartnerschaftQuartiersentwicklungFallbeispiel