1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/489669Die Stockholmer Kleinhausabteilung (SMAA) ist eine Organisation, die Wohnungsbau in Selbsthilfe im Großraum Stockholm organisiert. Zu ihren Klienten gehören Familien aller Alters- und Sozialgruppen. Bei der Zusammenstellung der Gruppen, die sich an einem Projekt beteiligen, wird auf soziale Mischung geachtet. Die Siedlungen werden durch Eingliederung in die Landschaft so gestaltet, dass sie nicht eintönig wirken. Die Gebäude werden nicht unterkellert auf einer Fundamentplatte als Rahmenkonstruktion erstellt, die von innen mit Gipskartonplatten und wärmedämmender Mineralwolle und von außen durch Asphaltplatten und einer Holzverschalung versehen werden. Die Kosten betragen ca. 190.000 DM pro Wohneinheit. In diesem Betrag ist der Bodenpreis von ca. 50.000 DM bereits enthalten. Der Boden wird jedoch überwiegend in Erbpacht überlassen. GmWohnen/WohnungAllgemeinWohnungsbauSiedlungsgesellschaftWohnungsbauunternehmenOrganisationInstitutionKleinhausabteilungSelbsthilfeSelbsthilfe in Schweden. Ergebnisse einer Studienreise zur Kleinhausabteilung SMAA, Stockholm, vom 16.-18. September 1981.Zeitschriftenaufsatz071970