Karpen, Ulrich2017-09-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/238071Es ist bekannt, dass die finanzielle Lage der Kommunen schlecht ist. Sie müssen immer wieder neue Aufgaben - wie jetzt die Flüchtlingsbetreuung - bewältigen, ohne von Ländern und Bund eine adäquate Kostenerstattung zu erhalten. Dabei gerät eine traditionelle Aufgabe der Gemeinden und Städte unter die Räder: die Pflege der Kultur, gerade die der "schönen" Kultur. Der Beitrag untersucht, wie durch Koordination, Kooperation und gezielte finanzielle Unterstützung dieser Mangel gelindert werden kann. So gibt es in einigen Ländern "Kulturräume", die als Zweckverbände auf regionaler Ebene die Kräfte von Kommunen bündeln und zusammen mit dem Land Kultur als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen. Der Beitrag untersucht diese neue Organisationsform im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung und der zu ihr gehörenden "Kulturhoheit" und empfiehlt, die zunächst in Sachsen erprobte und inzwischen bewährte(!) Institution für die Kulturförderung in allen Ländern einzusetzen.Kommunale Kulturvielfalt in Bedrängnis.ZeitschriftenaufsatzD1705099KulturGemeindeKommunale SelbstverwaltungFörderungsprogrammVielfalt