Vollmer Lisa2020-05-122020-05-122022-11-252020-05-122022-11-2520201608-8131https://orlis.difu.de/handle/difu/281584Seit etwa Mitte der 2000er-Jahre hat sich in Deutschland ein neuer Zyklus einer Mieterinnenbewegung formiert, der auf steigende Mietpreise, Verdrängung und unternehmerische Stadtpolitik reagiert. Die Auseinandersetzung mit partizipativer Stadtplanung spielt eine wichtige Rolle für die Bewegung. Im Beitrag soll anhand konkreter Beispiele aus Frankfurt, Hamburg, Berlin und Leipzig dargestellt werden, wie die Mieterinnenbewegung in Deutschland gerade in Opposition zu offiziellen Beteiligungsverfahren ihre Praktiken und Forderungen herausbildet und wie sie sich damit von neuen sozialen Bewegungen der 1970er bis 1990er unterscheidet.Mitmachen, Selbermachen, Demokratisieren. Zum Verhältnis von Mieterinnenprotest und partizipativer Planung.Zeitschriftenaufsatz2156814-5BürgerbewegungMieterPartizipationBeteiligungsverfahrenWohnprojektBewohnerinitiativeStadtsoziologieSelbstorganisationOppositionStadtpolitikVerdrängungBeispielMieterbewegung