Gärtner, Edgar L.2013-01-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-940431-31-8https://orlis.difu.de/handle/difu/218132Die Kritik geht unter dem Einstiegsthema der zukünftigen Versorgung mit bezahlbarer Energie dann vertieft einzelnen Strömungen des ins Religiöse überhöhten Weltbilds der Ökologie und der Klimapolitik und der Idee eines Weltstaates, unter Bezug auf philosophische und politische Positionen - Nietzsche, Hannah Arendt, Camus - nach. Der Autor geht dabei zurück auf die Anfänge der ökologischen Bewegung in der Romantik, an das Ende des Kalten Krieges und die "Dritte Dimension" der NATO und die neue Spaltung der Welt. Einzelne Themen und Schlagwörter werden im Verlauf des Buches auf den Prüfstand gestellt: Nachhaltigkeit und das "Vorsorgeprinzip", Corporate Social Responsiblity, "Saubere Energie", Treibhausgas, der ökologisch-industrielle Komplex - insgesamt eine grundlegede Abrechnung mit der politischen Ökologie.Öko-Nihilismus 2012. Selbstmord in Grün. 2. völl. neu bearb., erw. und aktual. Aufl.MonographieDM12112360UmweltschutzUmweltÖkologieEnergieAlternativenergieEnergiepolitikUmweltpolitikEnergiewirtschaftEnergiewendeKlimawandelErneuerbare EnergieErneuerbare-Energien-GesetzEnergieeinspeisungNachhaltigkeitKritikCorporate Social ResponsibilityUmweltindustriePolitische Ökologie