2004-02-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/133420Mit dem integrierten Verkehrskonzept 2002 wird das aus dem Jahr 1995 stammende Konzept erstmals überarbeitet. Die Überarbeitung dient der Überprüfung und Weiterentwicklung verkehrspolitischer Ziele unter Berücksichtigung der vielfältigen auf Verkehrsangebot und - nachfrage einwirkenden Einfluss- und Bezugsgrößen. Folgende Beispiele werden benannt: Ausbau der Infrastruktur bei Schiene und Straße, die Regionalisierung des Schienenpersonenverkehrs, die Gründung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, der sich abzeichnende europäische Rechtsrahmen für den Wettbewerb im ÖPNV, aber auch die Vielzahl der zwischenzeitlich verabschiedeten Fachkonzepte in den Bereichen Straße, Schienenverkehr, Luftfahrt und Wasserstraßen. Es haben sich die Relationen zwischen Neubau, Ausbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur geändert. Darüber hinaus haben einzelne Aufgabenstellungen eine höhere Bedeutung erlangt, beispielsweise die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung privatwirtschaftlicher Unternehmen bei der Wahrnehmung verkehrlicher Aufgaben und der Realisierung von Investitionsprojekten. sg/difuIntegriertes Verkehrskonzept. Netzausbau, Effiziente Nutzung, Verknüpfung, Partnerschaften.Graue LiteraturDF7698VerkehrsentwicklungVerkehrspolitikFinanzierungRaumentwicklungInfrastrukturGüterverkehrSchienenverkehrStraßenverkehrVerkehrskonzeptUmweltschutzIntegriertes Verkehrskonzept