1987-02-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/528307Verkehrspolitische Maßnahmen besitzen hohes Gewicht für die Erreichung raumordnerischer und regionalpolitischer Ziele. Für eine gleichmäßige verkehrliche Erschließung aller Landesteile sind vor allem der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Qualität der Verkehrsbedingungen, die Wettbewerbsordnung und die Transportkostensituation von Bedeutung. Bei allen verkehrspolitischen Zielen und Maßnahmen sind jedoch die struktur- und landesentwicklungspolitischen Wirkungen zu berücksichtigen. Ein zentrales Ziel der bayerischen Landesentwicklungspolitik ist z. B. die Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen. Die bayerische Verkehrspolitik muß daher versuchen, dieses Ziel durch eine möglichst gleichmäßige verkehrliche Erschließung sowohl der Verdichtungsräume als auch der ländlichen Räume, speziell des Grenzlandes und der strukturschwachen peripheren Räume zu unterstützen. Weitere verkehrspolitische Maßnahmen und Ziele sind die Erhaltung und Erhöhung der Mobilität, Erhöhung der Verkehrssicherheit, freie Wahl von Verkehrsmittel und -weg, geringstmögliche Umweltbelastung sowie allgemein eine Verbesserung der großräumigen Verkehrslage. geh/difuVerkehrspolitikRahmenbedingungWirtschaftspolitikGesellschaftspolitikVerkehrsplanungPlanungszielPlanungsmaßnahmeÖffentlicher VerkehrVerkehrAllgemeinBayerische Verkehrspolitik. Textauszüge aus dem Gesamtverkehrsplan 1985.Graue Literatur112305